Inhalt
Food Blaster wünscht allen ein frohes Neues Jahr 2014! Nachdem im Dezember nicht ein einziges Rezept präsentiert wurde, ist der Vorsatz für dieses Jahr ganz eindeutig, mehr Gerichte zu kreieren. Beginnen wir mit einer mittlerweile fast schon zur Rarität gewordenen Knödelart, die als Haupt- und Beilage gegessen wird – die Schlesischen Kartoffelknödel.
Die Schlesische Küche
Schlesien ist ein Gebiet, das sich im Südwesten Polens befindet. Mal gehörte es zu den Lausitzern, mal den Piasten, später den Habsburgern und dann als geteiltes Gebiet den Deutschen und Polen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schlesien schließlich Polen zugeteilt. Geblieben ist eine ganz spezielle Schlesische Küche mit vielen Rezepten, die durch unterschiedliche „Kochkulturen“ geprägt ist.
Die Zubereitung der Klöße
Einen Teil der Kartoffeln im rohen Zustand reiben
Die Hälfte der Kartoffeln kochen und zu einer zähen Masse stampfen. Der andere Teil wird geschält und im rohen Zustand kleingerieben. Beim Verhältnis scheiden sich die Geister und Geschmäcker. In diesem Fall sind es 50:50. Andere bevorzugen 1/3 rohe Kartoffeln und den Rest als gekochte Masse.

So entstehen die „Schwarzen Klöße“ – kluski czarne
Die geriebenen Kartoffeln enthalten viel Wasser und vor allem Stärke. Letzteres brauchen wir, damit die Klöße fest bleiben. Deshalb die Kartoffeln in ein Küchentuch legen und dann ordentlich ausdrücken.
Den Saft eine Weile stehen lassen und später die Stärke vom Boden in die Kartoffelmasse einrühren. Es kann passieren, dass die rohen Kartoffeln nach dem Reiben dunkel werden. Das hängt von der Sorte ab und ändert am Geschmack rein gar nichts.
Deshalb nennt man diese Knödel in Polen auch mal „Schwarze Klöße“ oder kluski czarne.

Abtropfen lassen und die Kartoffelstärke weiterverwenden
Beide Kartoffelmassen miteinander vermischen, salzen und je nach Gusto mit anderen Gewürzen veredeln. Ob genügend Stärke vorhanden ist, kann man testen, indem man kleine Knödel im siedenden Wasser gar werden lässt. Fallen diese auseinander, einfach mehr Stärke oder Kartoffelmehl und ggf. auch ein Ei hinzufügen.



Hackfleischfüllung für Kartoffelknödel zubereiten
Nachdem alles gut miteinander vermengt wurde, folgt die Fleischfüllung. Dafür werden gemischtes Hackfleisch, kleingehackter Knoblauch und Zwiebeln angebraten und anschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Als Füllung für Schlesische Kartoffelknödel eignen sich auch Käse oder gar Reis.


Kartoffelteig zu Knödeln formen
Die Kartoffelmasse wird wie ein Teig verwendet. Sie wird ausgerollt oder einfach in den Händen platt gedrückt, sodass man das Fleisch damit einwickeln kann. Anschließend wandern die Schlesischen Knödel in siedendes Salzwasser.
Sobald sie aufschwimmen, sind sie fertig.
Bei diesem Gericht habe ich die Knödel am Ende in einer Gulaschsoße serviert. Hier findet ihr ein tolles Rezept für Gulasch.
