Das folgende Rezept ist keine Nachahmung einer Hamburger-Variation großer Fast-Food-Ketten. Auf diese Idee bin ich gekommen, weil ich einen Heißhunger auf Burger hatte, meine Gäste dagegen Kartoffelpuffer wünschten. Letztendlich habe ich beide Gerichte miteinander verbunden – eine Fusion sozusagen!
![]() |
Mein hausgemachter Hamburger mit Kartoffelpuffer – keep it real! |
Was ist das Geheimnis eines guten Hamburgers? Das Brötchen, das Fleisch oder die Soße? Vielleicht ja frische Tomaten und Salat? Ich behaupte, es ist das Zusammenspiel aus allem. Außerdem sind selbstgemachte Hamburger stets anders. Sie schmecken jedes Mal verschieden und sehen nie gleich aus. Ganz im Gegenteil zu den bekannten Ketten, die ich persönlich ganz und gar nicht mag. Die sind so laaaaangweilig, teuer und ungesund.
Inhalt
Rinderhack nicht zu stark würzen
Für den Burger wird Rinderhack mit Salz, Pfeffer, angeschwitzten Zwiebeln, Harissa Gewürzzubereitung und geräuchertem Paprikapulver gewürzt. Dabei muss man vorsichtig sein und das Fleisch immer wieder mal probieren. Die Burger kommen schließlich noch in die Pfanne und verlieren dadurch Fett und Wasser. Das muss beim Probieren der rohen Fleischmasse bedacht werden. Schmeckt sie sehr würzig, wird sie nach dem Braten überwürzt sein und ggf. geschmacklich zu sehr dominieren. Dann alles gut mischen, zu einem Burger seiner Wahl formen und ab in die Pfanne damit. Das Fleisch sollte nur kurz scharf angebraten werden, damit es in der Mitte noch schön medium ist.
![]() |
Das Hackfleisch wirkt durch das Paprikapulver etwas rötlicher |
Für den Hamburger nur das Beste der Kartoffel
Neben dem Burgerfleisch kommt bei meiner Version ein klassischer Kartoffelpuffer zwischen die Brötchenhälften. Einfach einige Kartoffeln reiben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und in der Pfanne von beiden Seiten anbraten – kein Ei, kein Mehl, nur die Kartoffel!
Als Brot wählte ich sogenannte Toastbrötchen. Diese werden beim Zusammenlegen des Hamburgers kurz vorher in den Toaster gesteckt und so schnell angeröstet.
![]() |
Die Kartoffelpuffer werden von beiden Seiten goldbraun gebraten |
Karamellisierte Zwiebeln geben dem Burger Charakter
Eine schöne Zutat, die dem Hamburger eine besondere Note gibt, sind karamellisierte Zwiebeln. Dabei werden Zwiebeln in Scheiben geschnitten und anschließend in etwas Öl glasig angebraten. Hinzu kommen zwei bis drei Teelöffel Zucker. Das Karamellisieren verläuft schnell und man muss aufpassen, dass der Zucker nicht verbrennt. Im Zusammenspiel mit den übrigen Zutaten kommt die Süße wunderbar zur Geltung.
Zu den weiteren Bestandteilen meines Hamburgers gehören frische Tomaten, Eisbergsalat und Cheddarkäse. Freunde von Gewürzgurken können diese ebenfalls noch dazu packen.
Weniger Schnickschnack schmeckt besser
Bei der Soße lehne ich mich gar nicht weit aus dem Fenster. Ich nehme lediglich Ketchup und Senf auf den Burger, mehr nicht. Aufwendig gemixte BBQ- oder irgendwelche abenteuerlichen Cocktail-Soßen meide ich, weil sie zu sehr den tatsächlichen Hamburgergeschmack überdecken. Denn das Wichtigste in einem Burger sind doch sein Fleisch und frische Zutaten.
Hamburger mit Kartoffelpuffer
Zutaten
Zutaten für den Hamburger
- 500 g Rinderhack
- 1 Zwiebel
- Salz
- Pfeffer
- Harissa
- Geräucherte Paprika
- Toastbrötchen
- Eisbergsalat
- 1 Tomate in Scheiben
- Cheddar
- Senf
- Ketchup
Zutaten für den Kartoffelpuffer
- 4 Kartoffeln gerieben
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss