Die Hühnersuppe gehört zu den traditionellsten Gerichten überhaupt. Kaum ein Haushalt in Deutschland kennt sie nicht. Insbesondere als vorbeugendes Essen gegen Erkältung genießt dieses Gericht einen sehr gesunden Ruf. Der Grund: Viel Gemüse, das Hühnerfett und ausreichend Flüssigkeit. Dass die Suppe auch noch lecker schmeckt, macht sie zu einem gern gesehenen Bestandteil eines ausgewogenen Mittagsmenüs.
![]() |
Die Hühnersuppe ist eine Vitaminbombe |
Wenn es Rezepte geben sollte, die niemals in Vergessenheit geraten dürften, dann solche für die Hühnersuppe!
Inhalt
Wie genau hilft Hühnersuppe gegen Erkältung?
Wissenschaftlich ist das Thema nicht ganz valide ausgewertet. Es hat auf jeden Fall mit dem Einfluss von Hühnersuppe oder ihren einzelnen Bestandteilen auf die weißen Blutkörperchen zu tun. Im Beitrag des Ernährungsstudios von Nestle lesen wir:
Durch die Ansammlung weißer Blutkörperchen schwellen die Schleimhäute an und es kommt zu Husten und Schnupfen. Durch die Hühnersuppe wird die Aktivität der weißen Blutkörperchen herabgesetzt, wodurch Erkältungssymptome vermindert werden können.
Es ist nicht erforscht, welche Inhaltsstoffe genau hinter dieser Wirkung stecken. Eins steht fest, die Hühnersuppe gilt seit Jahrzehnten als gesund und entzündungshemmend. Und sind wir mal ehrlich, wenn schon die Oma damals auf die heilsame Wirkung der Hühnersuppe bei Erkältung gebaut hatte, dann kann es nicht verkehrt sein. Dies gilt übrigens für eine ganze Reihe an häuslichen Wundermittel. Ich erinnere an dieser Stelle gerne auch mal an den berühmten Zwiebelsirup, der bei Heiserkeit und Halsschmerzen verabreicht wurde.
Die Zubereitung
Zum Suppengemüse zählen Lauch, Sellerie, Karotten und Petersilie. All das kann man bereits abgepackt im Supermarkt kaufen. Ich ergänze meine Suppe um etwas Kohlrabi, Chili, Knoblauch und Ingwer. Alle Zutaten in grobe Stücke schneiden und im Topf anbraten. Danach mit Wasser ablöschen und das Huhn hinein legen.
Für das nötige Aroma kommen eine Hand voll Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Zucker und Salz hinzu. Das ist die Basis für unsere Hühnersuppe – das wird unsere Brühe. Vergesst diese Fertigprodukte! Es gibt nichts besseres als eine selbstgemachte Brühe aus frischem Gemüse und Fleisch. Je länger sie köchelt, desto mehr Wasser verdampft und kräftiger der Geschmack. Sollte die Brüher zu salzig sein, einfach Wasser nachschütten.
![]() |
Suppengemüse für eine perfekte Hühnersuppe |
![]() |
Gemüse in Stücke schneiden und anbraten |
Solltet ihr etwas Röstaromen in eurer Hühnersuppe bevorzugen, empfiehlt es sich, das Hähnchen vorher von beiden Seiten anzubraten.
Suppenhuhn muss unter Umständen lange köcheln
Die Suppe köchelt je nach Huhn mindestens 1 bis 2 Stunden. Sobald sich das Hühnerfleisch vom Knochen löst, ist die Suppe fertig. Die Brühe der Hühnersuppe kommt in einen tiefen Teller. Das Gemüse wird klein geschnitten und das Hühnerfleisch ebenfalls. Danach alles nacheinander in die Suppe werfen und am Ende mit frischer Petersilie dekorieren. Ach ja … frische Petersilie, ein Muss für jede Hühnersuppe. Das Aroma, das sie entfaltet, erinnert an zu Hause, an Oma’s Küche – und die ist lecker!
![]() |
Suppenhuhn lange köcheln lassen |
Welches Huhn eignet sich am besten?
Kurz: ein älteres Suppenhuhn! Dieses eignet sich nicht für den Grill, sondern wird erst dann genießbar, wenn es eine ganze Weile köchelt. Auch wenn die Meinungen immer wieder auseinander gehen – man kann natürlich auch jüngere Hühner nehmen. Der richtige Geschmack kommt allerdings erst bei einem älteren Exemplar zur Geltung. Dafür muss man eben mehr Zeit einplanen. Ist das Huhn fertig, dieses herausnehmen und die Haut entfernen. Sie ist sehr labrig und nicht wirklich lecker. Einige essen die Haut mit, das habe ich selbst gesehen. Ich dagegen bevorzuge die Versionen ohne. Sie hat nach dem Kochvorgang ohnehin ihr Fett gelöst, das gegen Erkältung vorbeugt.
![]() |
Das Fleisch vom Huhn lösen und die Haut entfernen |
Suppe abseihen
Nachdem die Suppe alle Geschmacksstoffe der Zutaten aufgesogen hat, alles durch einen Sieb oder Küchentuch abseihen. Dies ist Geschmackssache. Grundsätzlich ist das Abseihen nicht nötig. Manche mögen es aber nicht auf Pfefferkörner zu beißen.
Welche Beilagen passen zur Hühnersuppe?
Nudeln oder Reis – beides eignet sich ganz hervorragend als Beilage für die Hühnersuppe. Eine weitere Möglichkeit sind aber auch in Streifen geschnittene Pfannkuchen, die als leckerer Nudelersatz dienen.
Hühnersuppe gegen Erkältung
Zutaten
Zutaten für Hühnersuppe
- Lauch Sellerie, Karotten, Petersilie (Suppengemüse)
- Suppenhuhn 1,5 kg
- 1,5 l Wasser
- 1 Zwiebel
- 1 Kohlrabi
- 1 Chili
- Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- Salz
- Pfefferkörner
- 2-3 Lorbeerblätter
- Frische Petersilie
- Wacholderbeeren
- Reis oder Nudeln