Maultaschen mit Kartoffeln und Spinat

von Artur Jagiello
2 Minuten Lesezeit
Maultaschen mit leckerer Spinatfüllung

Jüngst ist mir ein ganz neues Kochbuch in die Hände gefallen, das sich ausschließlich veganer Küche widmet. Es nennt sich „…einfach mal vegan kochen …“. Und die Rezepte sind echt nicht schlecht. Ich habe mich prompt für das Maultaschen-Rezept entschieden.

Allerdings gebe ich zu, dass ich etwas gemogelt habe: Im Teig ist Eigelb und in der Füllung Quark enthalten. Lasst beide Zutaten weg und ihr habt ein 100 Prozent veganes Gericht. Anstatt der im Rezept vorgeschlagenen Rotweinsoße gab’s dann auch eine auf Milchbasis. Ups … wieder nicht vegan.

Dennoch, das Kochbuch kann ich Veganern ans Herz legen, denn dort finden sie recht simple, aber auch inspirierende Rezepte, die sehr einfach zu kochen sind. Doch weiter geht’s mit den Maultaschen, die sind nämlich ziemlich lecker!

Teig für Maultaschen zubereiten

Für den Nudelteig nehmen wir Hartweizengrieß, Mehl und Wasser und kneten alles ordentlich durch, bis der Teig geschmeidig wird. Danach den Teig noch einmal mit Mehl bestäuben, in Frischhaltefolie packen und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

Eier, Mehl, Hartweizengries in einer Schüssel
Die Grundbestandteile für den Maultaschenteig – Hartweizengries, Weizenmehl, Salz, (Eigelb für Nicht-Veganer)
Fertiger Teig für Maultaschen in einer Schüssel
Nachdem ihr den Teig lange genug bearbeitet habt, sollte er weich und geschmeidig sein

Füllung für die Maultaschen

Während der Teig für die Maultaschen im Kühlschrank ruht, geht es mit der Füllung weiter. Hierfür Kartoffeln schälen, Zwiebeln und Champignons schneiden und den Spinat auftauen.

Die Kartoffeln weich kochen. Der Rest wird in einer Pfanne angebraten und mit Thymian und Rosmarin abgeschmeckt. Sobald die Kartoffeln gar sind, alles in einer Schüssel zu einer Paste mischen.

Ich habe noch 2-3 EL Quark hinzugefügt, um eine gewisse Säure zu bekommen. Anschließend mit Salz, Pfeffer und etwas Chili abschmecken.

Spinat und Pilze in Pfanne angebraten
Spinat, Pilze und Zwiebeln anbraten und abschmecken
Maultaschenfüllung fertig in einer Schüssel
Alles gut durchmischen und kurz stehen lassen

Teig ausrollen und mit einem Glas ausstechen

Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Fläche ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. In diese dann mit einem kleinen Löffel jeweils mittig die Füllung platzieren.

Anschließend die Ränder zuklappen und mit den Fingern oder der Gabel zu drücken. Das Ganze erfordert etwas Übung und kann anfangs noch schief gehen. Irgendwann hat man den Dreh raus. Wichtig ist, dass eure Maultaschen beim Kochen nicht platzen.

Teigtaschen mit einem Glas ausstechen
Mit einem Glas Kreise aus dem Teig ausstechen
Füllung auf rohem Maultaschenteig
Füllung mittig auf dem Teig platzieren und alles zu Taschen zusammen klappen

Maultaschen im siedenden Wasser garen

Die rohen Maultaschen kommen in heißes Salzwasser. Dieses sollte nicht kochen, da durch die viele Energie die Taschen aufplatzen können. Sobald die Maultaschen aufschwimmen, sind sie fertig.

Gebt sie in eine Schüssel und fügt die angebratenen Zwiebeln dazu. Als Beilage eignet sich ein frischer Salat z. B. aus Ruccola, Cherrytomaten und Parmesan.

Viel Spaß mit dem Gericht!

Maultaschen mit leckerer Spinatfüllung
Rezept drucken
Noch nicht bewertet

Maultaschen mit Kartoffelfüllung

Zutatenliste für das Maultaschenrezept mit Spinat-Kartoffelfüllung
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Servings: 2
Author: Artur Jagiello

Zutaten

Zutaten für die Maultaschen

  • 300 g Mehl
  • 300 g Hartweizengries
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 300 g Blattspinat
  • 300 g Kartoffeln
  • 400 g Champignons
  • 2 Zwiebel eine für die Füllung, die andere für oben drauf
  • Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer

1 Kommentare

Maultaschen Toskana - Food Blaster 21. Mai 2015 - 10:47

[…] war, habe ich die Maultaschen nicht selbst gemacht. Das ist ein Projekt, dem ich mich bei diesem Maultaschenrezept gewidmet habe. Jedenfalls kann man die Teigtaschen für wenig Geld in so ziemlich allen […]

Antworten

Schreibe ein Kommentar

Bewertung




Das könnte Dir auch gefallen